Heimatstube Haus Birkenweg
Wir sind von der Erkenntnis geprägt, dass ein funktionierendes Gemeinwesen, wie in unserer Gemeinde Letschin, allein von seinen aktiven Mitgliedern, also von seinen Bürgern, ausgestaltet wird. Nach dem Grundsatz, dass kein Außenstehender unsere Probleme löst, gestalten wir mit den uns gegebenen und erschließbaren Möglichkeiten eine aktive Kommunalpolitik zur stetigen und progressiven Entwicklung unserer Gemeinde. Im Mittelpunkt dabei steht dabei für uns die Einbeziehung aller Generationen und Ortsteile; keine Generation, kein Ortsteil oder kein aktiver Bürger soll sich im Gemeinschaftsleben durch uns oder unsere Kommunalpolitik vernachlässigt oder ausgeschlossen fühlen. Wir stehen für ein aktives Gemeinschaftsleben in unserer Gemeinde. Wir unterstützen alle Initiativen der Traditions- und Heimatpflege. Jeder Ortsteil soll seine eigenständige Tradition und seine alleinigen Eigenheiten pflegen können. Innerhalb unseres Gemeindelebens spielen die Generationen unserer Jugend und Senioren eine herausgehobene Rolle. Die Senioren sind besonders aktiv und bereichern uns mit ihren Erfahrungen und ihrem Heimatsinn. Die Jugend bedarf unserer besonderen Unterstützung für ihre Lebensplanung und -gestaltung. Deshalb stehen wir für den Erhalt unserer kulturellen Einrichtungen, wie der Letschiner Heimatstube zur kompetenten Bündelung unserer bürgerlich-ländlichen Kultur, Kunst, Geschichte und Traditionen in den verschiedensten Publikationen und Veranstaltungen. Wir gehen neue Wege zum Erhalt und dem Betrieb unseres Multi-Kulturellen Zentrums, dem alten Kino, einschließlich der darin integrierten Gemeindebibliothek. Den Erhalt der kommunalen Gemeinschaftseinrichtungen in den Ortsteilen, wie der Gemeindehäuser und Jugendklubs, sehen wir als materielle Grundlage eines Generationen übergreifenden Gemeinschaftslebens an.
Wir freuen uns über jede Veranstaltung, wie Dorf- und Erntefeste sowie Senioren- und Weihnachtsfeiern, in den Ortsteilen, die dem Er- und Zusammenhalt unserer Gemeinde dienen. Deshalb sind wir selbst Initiatoren und Organisatoren derartiger Veranstaltungen. Gedacht sei hier an die alljährlich traditionellen Feiern des Maitanzes am 30. April und des jährlichen Weihnachtsmarktes am ersten Adventswochenende in Letschin.
Sport- und Schulzentrum
Die Fortführung der Förderung des Kinder-, Jugend-, Breiten-, Vereins- und Schulsports durch die Bereitstellung von Sportanlagen einschließlich der Deckung von Betriebskosten sehen wir als breitest angelegten Wirkungskreis unserer Kommunalpolitik an. Neben der Gesunderhaltung und Ertüchtigung unserer Menschen, steht für uns dabei eine sinnvolle Freizeitgestaltung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, im Mittelpunkt.
Schwerpunktthema unserer Kommunalpolitik war immer, ist und bleibt unsere Bildungspolitik. So konnte sich unsere Kindertagesstätte „Kinderland Sonnenschein“ in Letschin mittelfristig zu einer Leuchtturm-KITA entwickeln und führt das Prädikat „Konsultationskindertagesstätte“. Wir stehen bei bleibendem Bedarf aber auch für den Erhalt und die Entwicklung der kommunalen Kindertagesstätte „Spatzennest“ im Ortsteil Sietzing und der durch den Verein „Bienenschwarm“ privat geführten Kindertagesstätte im Ortsteil Ortwig.
Schulanfang
Mit unserem dauerhaften Bestreben des Erhalts unserer Grund- und Oberschule in Letschin freuen wir uns, ein Bildungszentrum entwickelt zu haben, was seinesgleichen sucht. Auch hier stehen wir für gegangene neue Wege einer verlässlichen Halbtagsgrundschule mit integriertem Ganztagsangebot, so dass die Kleinsten der Schüler eine Ganztagsbildung und -betreuung erfahren. Deshalb stehen die stetig notwendigen und umfangreichen Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen an unseren Bildungseinrichtungen für uns außer Frage.
Sanierte/r Schinkelturm und Grundschule
Aber auch der Ausbau unserer Infrastruktur und die Ortserneuerung wurden von uns immer konsequent vorangetrieben. Auch wenn unsere Bürger nach dem Ausbau von Straßen einen erheblichen Anteil finanzieller Verantwortung selbst tragen müssen, ist festzustellen, dass sich der eingeschlagene Weg gelohnt hat. Neben dem modernen Straßenbau konnten die kommunalen Einrichtungen, insbesondere der Markt und die Schulgebäude sowie der Schinkelturm saniert werden.
Wege über's Land
Im ländlich außerörtlichen Bereich wurde das ausgebaute Wegenetz für unsere Landwirtschaft und das verarbeitende Gewerbe vervielfacht. Wir sehen mit unserer Mittelbereitstellung zum Ausbau und unserer Zustimmung zur umfangreichen Baulastübernahme von ehemaligen Betriebsstraßen eine aktive Wirtschaftsförderung.
Zum Hotel umgenutztes Maschinenhaus im Hafen Groß Neuendorf
Dies erstrecken wir auch auf den Bereich des Tourismus, als ein sich entwickelnder Wirtschaftszweig. Hier werden nicht nur umfangreiche Investitionen für den Ausbau von Radwegen getätigt. Auch bei der umstrittensten kommunalen Großinvestition, dem Ausbau alter industrieller Hafengebäude in Groß Neuendorf zu touristisch attraktiven Erholungsstrukturen, bestanden bei uns keine Zweifel, dass diese im privaten Betrieb unsere Gemeinde erfolgreich bereichern würde.
- 423729 - 1 auf SPD Guben - 1 auf SPD Ludwigsfelde - 1 auf Ortsverein Ländchen Rhinow - 1 auf Andreas Babernitz - 1 auf Andreas Schluricke - 1 auf Jusos Oberhavel - 5 auf SPD Hohen Neuendorf - 4 auf Jörg Vogelsänger - 2 auf SPD Petershagen/Eggersdorf - 4 auf SPD-LOS - 1 auf SPD Glienicke / Nordbahn - 1 auf SPD Ortsverein Angermünde - 1 auf SPD Potsdam-West - 1 auf SPD Eisenhüttenstadt -
Besucher: | 423730 |
Heute: | 10 |
Online: | 1 |
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
Ein Service von websozis.info
© 2006 Harald Kampen Zum Seitenanfang